Biodiversität mit den Bauern fördern

5. DSK-Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz in Gau-Heppenheim

Der bessere Schutz der Biodiversität in der Kulturlandschaft braucht für einen dauerhaften Erfolg breitenwirksame, kooperative Lösungen mit der Landwirtschaft. Der Entspannung des Konfliktes zwischen einer wettbewerbsfähigen Nahrungsmittelproduktion einerseits und dem Erhalt einer möglichst großen Artenvielfalt andererseits kommt deshalb eine zentrale Bedeutung zu. Viele Bauernfamilien stellen sich dieser Aufgabe mit eigenen Lösungsvorschlägen, oftmals erarbeitet und umgesetzt durch regionale Kulturlandschaftsstiftungen. Diese werden aktiv durch die Landesbauernverbände und den Deutschen Bauernverband unterstützt.

Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) unterstützt die regionalen Stiftungen deshalb unter anderem durch das jährlich und jeweils in einem anderen Bundesland durchgeführte Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz. Die Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz hat die DSK in diesem Jahr nach Gau-Heppenheim in Rheinhessen eingeladen. Die Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz, Frau Ulrike Höfken, hat ihr Kommen ebenso zugesagt wie die Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz, Frau Cosima Lindemann, der Landrat des Donnersbergkreises, Herr Rainer Guth, und der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd und Umweltbeauftragte des Deutschen Bauernverbandes, Herr Eberhard Hartelt. Im Rahmen der Tagung werden u.a. Maßnahmen des speziellen Artenschutzes in landwirtschaftlichen Hochertragslagen (z. B. für Feldhamster) und im Weinbau (z.B. für die Insektenvielfalt) vorgestellt und erörtert. Die Praxisberichte zu den verschiedenen Modellprojekten liefern die jeweiligen Damen und Herren Projektleiter, ergänzt u.a. durch Erläuterungen zur Aus- und Weiterbildung junger Landwirte im Biodiversitätsschutz von Frau Martina Wojahn (Bildungszentrum Echem/Niedersachsen).

Die Veranstaltung wird eröffnet durch Dr. Helmut Born, Vorstandsvorsitzender der DSK, und Rudolf Schneichel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz. An das Forum am Nachmittag des 4. September schließt sich am Vormittag des 5. September eine Exkursion in das Ackerplateau und Vogelschutzgebiet bei Flomborn an. Dort führt die rheinland-pfälzische Kulturlandschaftsstiftung mehrere produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen mit Landwirten und Winzern durch. Die Teilnehmenden werden ausführlich über die naturschutzfachlichen aber auch agrarwirtschaftlichen Erfahrungen und Ergebnisse informiert.

Bei Interesse an der Teilnahme wenden Sie sich bitte an:
Deutsche Stiftung Kulturlandschaft
Frau Katja Zippel, Tel.: 030/ 31904-582, E-Mail: stiftung@landschafft.info

Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
Herr Dieter Feldner, Tel.: 0631/ 84099-431, E-Mail: dieter.feldner@kula-rlp.de