Bayerische Rundschau 14. Juli 2012
„Landschafft 2012“
Preis für eine starke ländliche Region
Erfolgreiche Unternehmen, die hauptsächlich in der Fachbranche namhaft sind, so genannte „Hidden Champions“, viele Bildungsangebote, eine gepflegte Kulturlandschaft – diese Stärken von Kulmbach wurden gestern mit dem Preis „Landschafft 2012″ von der Stiftung Deutsche Kulturlandschaft ausgezeichnet.
Frankenpost 14. Juli 2012
Stadt und Landkreis preisgekrönt
Stadt und Landkreis Kulmbach erhalten bei einer Feierstunde den bundesweiten „Landschaffts“-Preis 2012. Damit werden die besonderen Anstrengungen der Region zur Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raumes gewürdigt.
Kulmbach – Gegenseitiges Schulterklopfen ist eine beliebte und ja sehr menschliche Übung, auch bei Politikern und Wirtschaftsführern der Region. „Klappern gehört nun mal zum Handwerk“, nannte das Oberbürgermeister Henry Schramm am Freitag bei einer Feier im Landratsamt. In diesem speziellen Falle konnten die Honoratioren jedoch auf Selbiges leicht verzichten. Kam doch höchstes Lob bei der Veranstaltung von „ganz oben“: Der bundesweiten Stiftung Kulturlandschaft, die Stadt und Landkreis gemeinsam einen hochdotierten Preis verlieh.
Kulmbacher Anzeiger 7. Dezember 2011
Der ländliche Raum zeigt Stärke
Stadt und Landkreis Kulmbach wurden in Berlin mit dem „Landschafft-Preis 2012“ der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft ausgezeichnet
BERLIN. Die Stadt und der Landkreis Kulmbach haben vergangene Woche in der Bayerischen Landesvertretung den „Landschafft- Preis 2012“ der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft erhalten….Der Bundesinnenminister gratulierte Landrat Klaus Peter Söllner und Oberbürgermeister Henry Schramm herzlich zu dieser Auszeichnung. Er betonte dabei, dass die ländlichen Regionen in ihrer Summe ein enormes Innovations-, Handwerks- und Industriepotenzial darstellen und wesentlich zur ökonomischen und politischen Bedeutung Bayerns beitragen.
Agra Europe 5. Dezember 2011
Stiftung Kulturlandschaft vergibt Preis „Landschafft 2012“ an Kulmbach
Friedrich: Gesellschaftliche Strukturen trotz demographischen Wandels erhalten – Engagement der Bürger und der Verwaltungen nötig – Born: Ländlichen Raum nicht auf Ausgleichsfunktion für urbane Zentren reduzieren
Die Welt 2. Dezember 2011
Das Land ist nicht nur Dienstleister für Metropolen
Den „Landschafft“-Preis erhalten Regionen, die sich erfolgreich für integrierte ländliche Entwicklung einsetzen. Die Nebeneffekte sind verblüffend.
Frankenpost 2. Dezember 2011
Kulmbach kämpft sich vor im Land
Stadt und Landkreis bekommen den „Landschafft-Preis 2012“. Innenminister Dr. Hans-Peter Friedrich würdigt die positive Entwicklung in den Bereichen Ernährung und Tourismus.
Bayer. Landwirtschaftliches Wochenblatt 2. Dezember 2011
Stadt und Landkreis erhalten Landschafft-Preis 2012
Kulmbach – Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft vergibt ihren Preis ?Landschafft? an Regionen, die sich erfolgreich für eine integrierte ländliche Entwicklung einsetzen und mit ganzheitlichen Konzepten den Herausforderungen von Globalisierung und demographischem Wandel begegnen.
Anlässlich der Pressekonferenz zur Vergabe des Preises 2012 an Stadt und Landkreis Kulmbach in Oberfranken würdigte Bundesminister Dr. Hans-Peter Friedrich dieses Engagement. ?Städte und Metropolen können ihre Kraft nur zusammen mit den ländlichen Räumen entfalten ? gerade auch und besonders in Bayern.
Nordbayerischer Kurier 2. Dezember 2011
Auszeichnung für sichtbare Entwicklung„Landschafft-Preis 2012“: Kulmbach stellt sich den Herausforderungen des demografischen Wandels
Rufen die heimischen Kommunalpolitiker bisweilen vergebens danach, den ländlichen Raum zu stärken, so hörten sie jetzt in Berlin Loblieder auf eben diesen – bei der Verleihung des „Landschafft-Preises 2012“ der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft: Stadt und Landkreis Kulmbach wurden jetzt in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin mit dem mit 25.000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet.