Landschafft 2009

Der Preis „Landschafft 2009″geht an den Ilm-Kreis

Der Ilm-Kreis hat von allem etwas: idyllische Landschaften, die im Verlauf von Millionen von Jahren entstanden sind, Wappen und Historie, Museen, Kunsthalle und Musikschule sowie eine Wirtschaft, die dem Ilm-Kreis das Überleben sichert. Er liegt mit knapp 115.000 Einwohnern südlich von Erfurt und hat eine Fläche von 843 Quadratkilometern. Die Stadt llmenau ist durch ihre Technische Universität mit einer exzellenten Ingenieursausbilung bekannt.

In den vergangenen Jahren hat der Ilm-Kreis kontinuierlich seine Infrastruktur ausgebaut. Ein medizinisches Versorgungszentrum in Arnstadt garantiert effiziente Gesundheitsversorgung , das neu gegründete „Kompetenzzentrum zur beruflichen Orientierung“ unterstützt junge Menschen ab der 7. Klasse bei ihrer Berufswahl mit einwöchigen Seminaren und Projektwochen und stellt damit sicher, dass es auch in Zukunft genügend Fachkräfte in der Region geben wird.

„Schule vor Ort“, das heißt Schule dort, wo die Menschen leben, garantieren 22 Grund- und 11 Realschulen. Ganztägige Kinderbetreuung ist Standard im Ilm-Kreis. Mit einer „Notebook-Klasse“ am Lindenberg Gymnasium wird der Einsatz von Computern in der Schule erprobt. Das sind Wege, die der Ilm-Kreis geht, um den Schülern eine gute Schulausbildung zu garantieren und ihnen beim Sprung in die Wissensgesellschaft zu helfen.

Arnstadt ist heute Standort von hochmodernen Industrie- und Gewerbeunternehmen des Anlagenbaus, der Elektrotechnik, des Maschinen- und Werkzeugbaus sowie von Betrieben der Verpackungs- und Zulieferindustrie. High-Tech-Unternehmen der Energie- und Solartechnik siedeln sich zunehmend in der Region an, weil die vorhandene Infrastruktur gut ist. Die Stadt Arnstadt hat beispielweise eine neue Bahngleisanlage vom Hauptbahnhof Arnstadt in das Industriegebiet am Erfurter Kreuz gebaut. Damit wurde ein großer Teil des Material-Transports für das Industriegebiet Erfurter Kreuz von der Straße auf die Schiene verlagert.

Der Ilm-Kreis bietet Ferien als Sommerfrische und Idylle. Der Kreis hat seine Landstriche behutsam touristisch erschlossen und dabei auf örtliche Besonderheiten Rücksicht genommen. Die Touristen finden in der Region eine große Vielfalt an Wandergebieten, Radwegen, Burgen und herrlichen Aussichtspunkten.

Hinzukommt ein reges Vereinsleben. 50 Chöre und Kulturvereine, 25 Karnevalsvereine und 20 Blaskapellen sind im Ilm-Kreis aktiv. Dieses Bürger-Engagement ist wichtig und fördert das soziale Miteinander.

All dies hat die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft dazu bewogen, den Preis „Landschafft“ 2009 dem Ilm-Kreis zu zuerkennen.

3. Juni 2009 Preisverleihung in Arnstadt