Landschafft 2012

Bronzetafel Landschafft 2012 (Visualisierung)Stadt und Landkreis Kulmbach sind „Landschafft 2012“

Am 13. Juli 2012 übergab die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft im Rahmen einer Festveranstaltung im Landratsamt ihren Preis „Landschafft 2012″ an Stadt und Landkreis Kulmbach.

Das Kreisgebiet befindet sich einer der schönsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands, zwischen Frankenwald, Fichtelgebirge, Fränkischer Schweiz und Obermaintal. Die Kreisstadt selbst ist unmittelbar am Zusammenfluss des Roten und Weißen Mains gelegen. Im Landkreis leben zur Zeit insgesamt ca. 75.000 Einwohner.

Die Kulmbacher setzen sich innovativ mit den Gegebenheiten des demografischen Wandels und der Globalisierung auseinander, von denen sie durch ihre periphere Lage in Oberfranken besonders betroffen sind. Um Bleibeperspektiven gerade für die jüngere Generation zu schaffen, verfolgen sie einen ganzheitlichen Ansatz für nachhaltige regionale Entwicklung.

Dabei setzen sie folgende inhaltliche Schwerpunkte:

Erweiterung der Ausbildungs- und Forschungsmöglichkeiten in Stadt und Landkreis

Kulmbach ist Sitz mehrerer Unternehmen der Ernährungswirtschaft. Durch die gezielte Ansiedelung von Forschungseinrichtungen aus dem Bereich Lebensmittel und Nahrungsqualität (Bayerisches Kompetenzzentrum für Ernährung, Internationales Kompetenzzentrum für Fleischqualität, Forschungsstelle für Nahrungsqualität der Universität Bayreuth am Max-Rubner-Institut) konnte sich das drittgrößte Lebensmittelcluster Bayerns entwickeln.

Mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftebedarf in der Energiebranche wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hof, dem Beruflichen Schulzentrum Kulmbach und der heimischen Wirtschaft ein dualer Studiengang eingerichtet. Auch in die Planungen einer Technischen Akademie für Klimaschutz und Energieeffizienz als Aus- und Weiterbildungseinrichtung wurde die regionale Wirtschaft mit einbezogen.

Unter Führung des Instituts für Energieeffizienz GmbH sollen in den kommenden Jahren mit sechs innovativen Unternehmen der Region im nesa – Netzwerk für energetische Systemanwendungen – mehrere Forschungs- und Entwicklungsprojekte (F&E) durchgeführt werden.

Sicherung der sozialen Infrastruktur und örtlichen Gesundheitsversorgung

Das in kommunaler Trägerschaft befindlichen Klinikum Kulmbach wurde zum größten örtlichen Arbeitgeber ausgebaut und sichert gemeinsam mit dem neu eingerichteten Medizinischen Versorgungszentrum Thurnau die wohnortnahe gesundheitliche Versorgung der Einwohner.

Schaffung von Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten für ältere Menschen

Für sein Seniorenpolitisches Gesamtkonzept erhielt Kulmbach 2010 den „Bayerischen Staatspreis für Kommunale Seniorenpolitik“

Verbesserung der digitalen Kommunikationsinfrastrukturen auf dem Land (Breitband)

Breitbandpaten koordinieren als zentrale Ansprechpartner für Bürger, Unternehmen und öffentliche Stellen die Anstrengungen für die Breitbandversorgung auf dem Land.

Ausbau der Erneuerbaren Energien und Dezentralisierung der Energieversorgung

Die 2011 gegründete Energieagentur Nordbayern GmbH mit den Standorten Nürnberg und Kulmbach bietet allen Energieverbrauchern Dienstleistungen rund um das Thema Energieeffizienz und Erneuerbare Energien an. 2010 konnte eine Zweigstelle des Instituts für Energieeffizienz in Bayreuth als deutschlandweit tätiges Beratungsunternehmen eröffnet werden.

Entwicklung von Alternativkonzepten zur Gewährleistung der Mobilität

Durch die Einführung eines rechnergestützten Betriebsleitsystems – RBL – durch die Omnibusverkehr Franken GmbH u. a. können Bedarfsangebote (Bedarfslinien) für Teilräume im Frankenwald und der Fränkischen Schweiz geschaffen werden.

Profilierung innerhalb der Genussregion Oberfranken e. V.

Das Thema „regionale Wertschöpfung“ genießt im Landkreis Kulmbach eine besondere Priorität. Die Einbindung der immer noch sehr zahlreichen traditionell arbeitenden Betriebe vor allem des Bäckerei- und Metzgereihandwerks, der Gastronomie und der Brauereiwirtschaft in ein überörtliches Qualitätsnetzwerk unter dem Vorsitz des Landrates ist dabei als besonderer Erfolg zu werten.

Anregung und Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements

2009 belegte Kulmbach Rang 9 von 97 Plätzen im Engagement-Atlas von Prognos/Generali.

 

Am 13. Juli 2012 wurde der Stiftungspreis im Rahmen einer offiziellen Feierstunde im Landratsamt in Kulmbach an die diesjährigen Preisträger vergeben.

 

 

Mit Deckblatt_Flyer_Naturlehrpfad_Kulmbachdem Preisgeld in Höhe von 25.000 € förderte die Stiftung die Neugestaltung des Naturlehrpfades in Kulmbach.

 

 

Die Vergabe des Preises „Landschafft 2012“ an Stadt und Landkreis Kulmbach war zuvor am 30. November 2011 im Rahmen einer Pressekonferenz im Beisein von Bundesminister Dr. Hans-Peter Friedrich verkündet worden.

 

Pressespiegel