Ort: Schloss Ribbeck im Havelland
Zeit: Dienstag, 08. September 2015, 14:00 Uhr
14.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Helmut Born (Moderation)
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft (DSK)
14:15 Uhr Natur- und Artenschutz mit der Landwirtschaft – Möglich-
keiten und Grenzen
Axel Steffen (angefragt)
Leiter der Abteilung Naturschutz im Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg
14:45 Uhr Wolf und Weidetierhaltung – ein Konflikt ohne Lösung?!
Dr. Regina Walther
Sächsischer Schaf- u. Ziegenzuchtverband
15.15 Uhr Gänse, Kraniche, Biber – Strategien aus Sicht der Land-
wirtschaft
Detlef Ebert
Vorstandsvorsitzender der Agrargenossenschaft Stölln e.G. und Vorsitzender des Kuratoriums Naturpark Westhavelland
15.45 Uhr Feldhamster und Ackerbau – beispielhafte Lösungswege aus Rheinland-Pfalz
Dieter Feldner
Geschäftsführer der Stiftung Kulturlandschaft Rheinland – Pfalz
16:15 Uhr Kaffeepause
16:45 Uhr Diskussionsrunde
Naturschutzrecht auf dem Prüfstand – Wege zu einem besseren Naturschutz
Moderation: Dr. Helmut Born
Rocco Buchta
NABU Brandenburg
Lars Dettmann
Geschäftsführer des Landesfischereiverbandes Brandenburg/Berlin
Udo Folgart
Präsident des Landesbauernverbandes Brandenburg
Axel Steffen (angefragt)
Leiter der Abteilung Naturschutz im Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg
18:15 Uhr Schlusswort
Dr. Helmut Born
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft
anschließend Imbiss und Ausklang der Veranstaltung
Tagungsort:
Schloss Ribbeck GmbH
Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir bitten um Anmeldung mit dem beigefügten Antwortfax bei der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft:
Die Anreise mit dem PKW ist zu empfehlen. Ein kostenfreier Parkplatz ist mit „P1“ ausgeschildert.