Iconoscape (II), Universität der Künste

Umraumkonzepte in der Ära dynamischer und digitaler Bilder

Ort: Universität der Künste Berlin
Zeit: 04./05. Mai 2018, 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Organisation und Konzept: Lutz Hengst, in Kooperation mit Susanne Hauser, Direktorin des Instituts für Geschichte und Theorie der Gestaltung

– gefördert durch die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft und den Präsidenten der Universität der Künste, Berlin

Pressemitteilung

Programm:
04.05.2018/ PANEL I: „Vom Landschaftsleitbild zur Bildung von Iconoscapes?“
Moderation: Tashy Endres und Lutz Hengst

14:00 Uhr Begrüßung, mit Grußwort
Prof. Dr. Norbert Palz, Vizepräsident der UdK

14:10 Uhr Landschaftsforschung im Fachgebiet Kunst- und Kulturgeschichte
Prof. Dr. Susanne Hauser, (UdK Berlin)

14:20 Uhr Einführung zu Iconoscape II
Dr. Lutz Hengst, UdK Berlin

14:30 Uhr building sites as urban icons, artistic practice
Prof. Dr. Stefanie Bürkle, TU Berlin

15:15 Uhr Der erfahrbare Raum: Zur Praxistheorie navigierbarer Bildräume um 1900.
Prof. Dr. Tristan Thielmann, Universität Siegen

15:45 Uhr Kaffeepause

16:30 Uhr Stadtbilder und urbane Repräsentationen in Marseille. Von der Kolonialmetropole zur Kulturmetropole, 1906 und 2013.
Marlène de Saussure, DHI Paris

17:15 Uhr Zur Arbeit der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft
Steffen Pingen, Deutsche Stiftung Kulturlandschaft

17:45 Uhr kurze Pause

18:15 Uhr Abendvortrag: Grenzgänge gegenwärtiger Landschaftsforschung
Prof. Dr. Olaf Kühne, Universität Tübingen

ca. 19:30 Uhr gemeinsames Abendessen

 

05.05.2018/ PANEL II: „Landschaftserbe, Raumplanung und Immersion“
Moderation: Sebastian Feldhusen und Lutz Hengst

10:00 Uhr Beginn zweiter Tagungstag

10:15 Uhr Zur Konstruktion von (Historischen) Kulturlandschaften im Kontext von raumbezogenen Planungen
Prof. Dr. Winfried Schenk, Universität Bonn

11:00 Uhr Bilder von Landschaft(en) kultivieren?
Prof. Dr.-Ing. Diedrich Bruns, Universität Kassel

11:45 Uhr kurze Pause

12:00 Uhr Zur Gestaltung des öffentlichen Raums durch dynamisch kontextualisierte Artefakte der Erinnerung
Prof. Dr. Norbert Fischer, Universitäten Hamburg u. Wien

12:45 Uhr Mittagspause

05.05.2018/ PANEL III: „Dynamische Raum- und Landschaftserfahrung und ihre künstlerische Gestaltung in der digitalen Ära“
Moderation: Ursula Ströbele und Lutz Hengst

13:45 Uhr Zwischen Konnektivität und Kollektivität. Memoriale Raumformung und Landschaftserfahrung des ,Stolpersteine‘-Mahnmals.
Dr. Miriam Volmert, Universität Zürich

14:30 Uhr Virtualisierung im Stadtraum: Bild-Klanglandschaften in der zeitgenössischen Kunst.
Prof. Dr. Sabine Bartelsheim, HBK Essen

15:15 Uhr Kaffeepause

15:30 Uhr Garten- und Landschaftskonzepte zwischen Kunst und gesamtgesellschaftlicher Raumproduktion
Dr. Annemarie Bucher, Zürcher Hochschule der Künste

16:15 Uhr Abschlussvortrag: Gehen und Sehen/ Modi mobiler Bildprojektion und (Um-)Raumerfahrung
Prof. Dr. Annette Jael Lehmann, FU Berlin