Startseite

Deutsche Stiftung Kulturlandschaft

Land schafft Zukunft, Vielfalt und Identität

Deutsche Landschaften werden oft gerühmt für ihre Schönheit, Mannig-faltigkeit und Eigenart. Dies ist entscheidend das Verdienst der auf dem Lande lebenden und arbeitenden Menschen.

Zum Erhalt der Attraktivität und Lebensfähigkeit der ländlichen Räume bedarf es auch in Zukunft aktiver Gestaltung. Angesichts der aktuellen Herausforderungen des strukturellen, klimatischen und demographischen Wandels sind jedoch neue Denkansätze und integrierte Handlungs-konzepte gefordert.

Aktuelle Schlaglichter

14. Mai 2020

Deutsche Stiftung Kulturlandschaft hat neuen Vorstand

Hermann Bimberg folgt auf Dr. Helmut Born

Logo DSK Der Stiftungsrat der DSK hat auf seiner Sitzung am 12.05.2020 turnusgemäß den Vorstand der Stiftung neu bestellt. Nachdem die langjährigen Vorstandsmitglieder Dr. Helmut Born und Joachim Felker nicht mehr zur Wahl antraten, wurden der ehemalige Geschäftsführer des Landwirtschaftsverlags Münster, Hermann Bimberg, zum geschäftsführenden Vorstandsvorsitzenden und der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, sowie Dr. Clemens Große Frie (ehemaliger Vorstandsvorsitzender der AGRAVIS Raiffeisen AG) zu weiteren Vorstandsmitgliedern gewählt.

Weiterlesen

23. Januar 2020

Kooperativer Naturschutz von Landwirten auf der Überholspur

Deutsche Stiftung Kulturlandschaft moderierte Fachforum beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des BMEL

Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft moderierte am 23. Januar 2020 einen intensiven Gedankenaustausch über konkrete Projekte zur Sicherung der Biodiversität in einer vielfältigen Landschaft. Ziel war es, von Landwirten initiierte und mitgetragene Naturschutzmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und Hinweise für einen weiteren Ausbau dieser Aktivitäten zu geben.

Weitere Informationen

25. September 2019

Kreis Coesfeld ist für junge Familien attraktiv

Stiftungspreis „Landschafft 2019“ der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft verliehen

 „Der Kreis Coesfeld bietet jungen Familien mit attraktiven Arbeitsplätzen in voll ausgelasteten mittelständischen Unternehmen, familienfreundlichen Kindertagesstätten und Schulen, guter Infrastruktur und Wohnungssituation sowie einer auch touristisch attraktiven Kulturlandschaft dauerhafte Bleibeperspektiven“, das sagte der Vorsitzende der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft (DSK), Dr. Helmut Born, anlässlich der Verleihung des Stiftungspreises „Landschafft 2019“ im Rahmen der heutigen Sitzung des Kreistages Coesfeld. Auch die kleineren Gewerbebetriebe und Handwerker hätten rechtzeitig auf innovative Produkte gesetzt, gute fachliche Aus- und Weiterbildungseinrichtungen zusammen mit den Kommunen und dem Kreis aufgebaut und Netzwerke mit Fachhochschulen und Universitäten in der Nachbarschaft gebildet. 

Weitere Informationen

09. September 2019

5. Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz

Hamster, Weihe und Feldlerche brauchen aktive Landwirte

Das wachsende Engagement der Bauern und Winzer für Feldlerchenfenster, Blühstreifen und begrünte Rebgassen bringt Insekten und Vielfalt zurück in die Landschaft, so das eindeutige Fazit des 5. Dialogforum der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft und der Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz. Mehr als 60 Teilnehmer des Dialogforums Landwirtschaft und Naturschutz konnte der Vorsitzende der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft, Dr. Helmut Born, am Mittwoch, dem 04. September 2019, im Weingut Metzler, Gau-Heppenheim, begrüßen.

Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft lädt einmal jährlich Vertreter des haupt- und ehrenamtlichen Naturschutzes, der Kreise und Kommunen sowie der Land- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus, der Imkerei und Jagd zu einem Dialogforum „Landwirtschaft und Naturschutz“ ein. In diesem Jahr wurde dieses Dialogforum am 04. und 05. September gemeinsam mit der Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz unter dem Thema „Biodiversität mit den Bauern fördern“ in Gau-Heppenheim (Rheinhessen) durchgeführt.

Weitere Informationen

 

20. Februar 2019

Kreis Coesfeld ist „Landschafft 2019“

v.l.n.r.: Dr. Born (DSK), Landrat Dr. Schulze Pellengahr; Dr. Mempel (DLT), Dr. Große Frie (DSK)

Deutsche Stiftung Kulturlandschaft und Deutscher Landkreistag: „Ländlicher Raum ist Grundlage der positiven Wirtschaftsentwicklung Deutschlands“

Der Kreis Coesfeld im Münsterland wird mit dem Preis „Landschafft 2019“ der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft (DSK) ausgezeichnet.
Die DSK gab den aktuellen Preisträger am Dienstag in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin bekannt. In Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag (DLT) würdigt die Stiftung mit ihrer Auszeichnung alle zwei Jahre einen Landkreis in Deutschland, der seinen Bürgerinnen und Bürgern nachhaltig gleichwertige Lebensverhältnisse sichert. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Pressemitteilung

 

20. Februar 2019

Ländlicher Raum braucht kreative Bauherren

DSK unterstützt Deutschen Landbaukultur-Preis

Kreative Bauherren und Architekten aus dem ländlichen Raum wurden am Dienstag, den 12. Februar 2019, durch Bundesministerin Julia Klöckner mit dem diesjährigen Deutschen Landbaukultur-Preis ausgezeichnet. Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) unterstützt seit drei Jahren die Verleihung dieses Preises, mit dem herausragende Beispiele qualitativ hochwertigen Bauens unter Wahrung regionaltypischer Bauweisen, örtlicher Baumaterialien aber auch innovativer architektonischer Leistungen gewürdigt werden. “Der Preis ist Teil einer Entwicklung des ländlichen Raumes. Er gibt dem ländlichen Raum einen besonderen Wert“, sagte Bundesministerin Klöckner. Zugleich hob sie die Bedeutung attraktiver Umbauten von ehemaligen Gehöften in den Dorflagen für die Beseitigung des Leerstandes von potentiellem Wohnraum durch den Zuzug vor allem junger Familien in den ländlichen Raum hervor.

Pressemitteilung

 

11. Februar 2019

Produktionsintegriert und bauernfreundlich

Gemeinschaftsstand der Kulturlandstiftungen ein Besuchermagnet

Während der diesjährigen Internationalen Grünen Woche war die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) zusammen mit den sechs Kulturlandstiftungen in den Bundesländern wieder mit einem Gemeinschaftsstand im ErlebnisBauernhof der Halle 3.2 vertreten. Daneben stellten sich die Stiftungen auch in der Halle 23 a des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projektes vor. In beiden Hallen stand die Ansprache der über 400.000 Besucher der Grünen Woche mit Erläuterungen zur umwelt- und naturschutzfachlichen Arbeit der Kulturlandstiftungen im Vordergrund.

Pressemitteilung

 

08. Februar 2019

„Bauern brauchen Insekten – Insekten brauchen Bauern?!“ – Förderung der Artenvielfalt in Agrarlandschaften

Mehr als 120 Teilnehmende waren am Mittwoch, dem 23. Januar 2019, der Einladung der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft (DSK), des Bundesamtes für Naturschutz, des Deutschen Bauernverbandes, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Umweltstiftung Michael Otto gefolgt, um in einem Fachforum der Frage nachzugehen, welche konkreten Schritte zur Verbesserung des Insektenschutzes kurz- und längerfristig möglich sind. Die Veranstaltung fand im Rahmen des 12. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung statt, welches zuvor durch Bundespräsident Steinmeier und Bundesministerin Klöckner eröffnet worden war.

Pressemitteilung

Weitere Informationen

 

05./06. September 2018

Biodiversität in der Agrarlandschaft – Projekte mit der Landwirtschaft führen zum Ziel

Viertes Dialogforum Naturschutz der Deutschen Stiftung für Kulturlandschaft in Niedersachsen

Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) veranstaltete gemeinsam mit der Stiftung Kulturlandpflege Niedersachsen aus Anlass ihres 20jährigen Jubiläums das 4. Dialogforum zum Thema Artenvielfalt und Landwirtschaft. In der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in Schneverdingen standen gangbare Wege zur Sicherung der Biodiversität in enger Kooperation mit der Landwirtschaft anhand konkreter Ergebnisse des F.R.A.N.Z.- Projektes und verschiedener Erfahrungen bei der Umsetzung von produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen zur Diskussion.

Weiterlesen

 

01. September 2018

Deutsche Stiftung Kulturlandschaft unterstützt Kinderbuchprojekt

Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) unterstützt gemeinsam mit der LAND-DATA GmbH und der DBB Data ein neues Kinderbuchprojekt in Drögenbostel.

Die Kinderbuchillustratorin Julia Dürr und der Kinderbuchautor und Kurator der DSK, Thomas J. Hauck, führen Kinder und Jugendliche aus Drögenbostel in die wunderbare Versuchung, ein Buch zu lesen, selbst Geschichten zu erfinden, Wörter zu entdecken und Geschichten zu schreiben. Es wird gemeinsam ein Buch gestaltet, indem Kinder zeichnen, schreiben, kleben, collagieren und erfinden. Am Ende des Projektes wird jedes Kind ein kleines, feines, wertvolles und selbst gemachtes Kinderbuch  in der Hand halten.

Weiterlesen

 

13. August 2018

Deutsche Stiftung Kulturlandschaft trägt den Deutschen Landbaukultur-Preis mit

Weingut Brennfleck (1. Preis in der Kategorie Umbau/Neubau 2016/2017)

Die Stiftung LV Münster hat für den dritten Durchgang des Deutschen Landbaukultur-Preises eine Bewerbung veröffentlicht. Dieser Preis wird im zweijährigen Rhythmus ausgeschrieben und würdigt die besondere Leistung von Bauherren und ihren Architekten bei Bauten auf dem Land.

Bewerben können sich Bauherren, die in Zusammen-arbeit mit Architekten und/oder Landschaftsarchitekten landwirtschaftliche Gebäude, Gebäudeteile und/oder Außenanlagen in Deutschland neu errichtet oder umgebaut haben.

Die Bewerbungsunterlagen lassen sich mit wenigen Klicks von der Webseite herunterladen: www.landbaukultur-preis.de (externer Link). Mit einer Dotierung von insgesamt 30.000 Euro gehört der Deutsche Landbaukultur-Preis zu den wichtigsten und höchstdotierten Preisen in diesem Architektursegment. Eine Bewerbung ist bis zum 07. September 2018 möglich.

04. Mai 2018

Kulturlandschaft in der digitalisierten Welt

DSK unterstützt Symposium der Universität der Künste Berlin

Zum zweiten Mal organisiert die Universität der Künste in Berlin unter dem Titel Iconoscape ein Symposium zur wissenschaftlichen und zugleich künstlerischen Auseinandersetzung mit der Kulturlandschaft. Der Leiter, Dr. Lutz Hengst, hatte dazu für 2018 am 4./5. Mai ein zweitägiges Vortrags- und Diskussionsprogramm entworfen, welches Landschaftsarchitekten, Raumplaner, Wissenschaftler und zeitgenössische Künstler zusammenführte. Die Deutsche Stiftung für Kulturlandschaft (DSK) unterstützte das Symposium finanziell und ideell.

Weiterlesen

 24. Januar 2018

Gemeinsam für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft

Landwirtschaft und Naturschutz beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

„Dynamik und Vielfalt – Potenziale der ländlichen Räume nutzen“ lautete das Motto des 11. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung. Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hatte Akteure der ländlichen Regionen aus Politik, Verwaltung, Institutionen, Verbänden und Wissenschaft dazu aufgerufen, begleitend zur Grünen Woche die vielfältigen und aktuellen Fragestellungen zur ländlichen Entwicklung zu diskutieren.

Weiterlesen

08. September 2017

Freiwilliges Engagement als Garant für Biodiversität in der Agrarlandschaft

Drittes Dialogforum Naturschutz der Deutschen Stiftung für Kulturlandschaft in Bayern

Freiwilliges Engagement der Landwirtschaft ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Anliegen des Natur- und Artenschutzes. Das war das Fazit einer gemeinsamen Veranstaltung der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft (DSK) und der Bayerischen KulturlandStiftung (BKLS), die am 5. September 2017 in Marloffstein-Atzelsberg bei Nürnberg stattfand. Mehr als 80 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt, um über praktische Beispiele des Vertragsnaturschutzes und der Naturschutzkompensation in der Kulturlandschaft und über effiziente Wege zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft zu diskutieren …

Weiterlesen

27. Juli 2017

Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) und Bayerische KulturLandStiftung veranstalten Dialogforum

Am 05. September 2017 findet auf Schloss Atzelsberg das Dialogforum „Erhalt und Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft – Freiwilliges Engagement, Vertragsnaturschutz und Naturschutzkompensation“ statt, mit einer Exkursion zu PIK-Maßnahmen auf wechselnden Flächen in Kriegenbrunn.

Weitere Informationen

24. Juli 2017

Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) würdigt Innovationsfreudigkeit von Wirtschaft und Verwaltung

Am 24. Juli 2017 würdigte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft, Dr. Helmut Born, in einer Kreistagssitzung des Landkreises Cham die erstaunliche Entwicklung des Landkreises Cham nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in Europa und überreichte den Preis „Landschafft 2017“ an den Landkreis Cham.

Informationen zur Preisverleihung

28. März 2017
Jubiläum der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft

Zur Feier des 10-jährigen Jubiläums hob der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Stiftung für Kulturlandschaft, Dr. Helmut Born, den wesentlichen Erfolgsfaktor für ländliche Regionen hervor: „Es braucht den Gründergeist der Mittelständler, die Innovationsfreude in der Bevölkerung und in der Verwaltung und eine enge Vernetzung mit Wissenschaft, Forschung und Technologie.“ Unter dem Dach der DSK wehren mittlerweile sechs Kulturlandstiftungen in den Bundesländern dem immer noch viel zu hohen Flächenverbrauch, indem Nutzungskonflikte in der Landschaft so gelöst werden, dass die wirtschaftlichen Perspektiven im ländlichen Raum nicht in Gefahr geraten.

Nach einer Diskussion zum Thema „Lösungen für Nutzungskonflikte in der Kulturlandschaft“, moderiert von Eckhard Fuhr („Welt“), mit den Diskussionspartnern Stefan Kapferer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Energie und Wasserwirtschaft, Dr.Thomas Nöcker, Vorstand K+S AG Kassel, und Eberhard Hartelt, Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz, bot ein „ländliches“ Abendessen im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin den festlichen Rahmen für den fachlichen und persönlichen Austausch.

24. März 2017
Landkreis Cham ist Preisträger „Landschafft 2017“

Der Vorsitzende der Deutschen Stiftung für Kulturlandschaft, Dr. Helmut Born, hat in Berlin den Preisträger „Landschafft 2017“, den Landkreis Cham, der Presse vorgestellt. Mit diesem Preis ehrt die DSK alle zwei Jahre einen Landkreis, der sich aus eigener Kraft und trotz peripherer Lage, wirtschafts- und gesellschaftspolitisch äußerst positiv entwickelt.
Informationen zur Preisverleihung

Logo_IGW

29. Januar 2017
Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) zum zehnten Mal Aussteller auf der Grünen Woche

Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft beteiligte sich zusammen mit den mittlerweile sechs Kulturlandstiftungen in den Bundesländern mit einem Messestand im Erlebnisbauernhof (Halle 3.2).
Pressemitteilung

26. Januar 2017
Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) beteiligt sich am „Zukunftsforum ländliche Entwicklung“ in Berlin

In jüngster Zeit rückt der Zusammenhang zwischen vielfältiger Landschaft und der Gesundheit des Menschen in den Fokus ländlicher Entwicklungsperspektiven. Die DSK hat sich mit diesem Thema in das “Zukunftsforum ländliche Entwicklung“ anlässlich der Grünen Woche 2017 in Berlin eingebracht. Dabei wurde klar, dass die stets gesundheitsbezogene Erholung, aber auch die Genesung von Krankheit über nachsorgende Kuraufenthalte in der Regel auf dem Lande stattfinden muss.
Pressemitteilung
Programm

16. September 2016
Dialogforum der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft: Flächenschonung durch Kooperation – Naturschutzkompensation und Energiewende

Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft veranstaltete am 16. September 2016 auf Gut Havichhorst in Münster das Dialogforum “Flächenschonung durch Kooperation – Naturschutzkompensation und Energiewende”.
Experten von Netzbetreibern, der Bundesnetzagentur, der Land- und Forstwirtschaft aber auch des amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutzes diskutierten Erfolgsaussichten für flächenschonende kooperative Lösungen beim Bau von Leitungstrassen.
Das ausführliche Programm finden Sie hier.
Pressemitteilung zur Veranstaltung

09. Juni 2016
Agra-Europe berichtet über die Fachtagung zur Biodiversität in der Kulturlandschaft

Bei der Fachtagung in Berlin wurden Strategien zur Bewahrung vielfältiger Kulturlandschaften vorgestellt, insbesondere mit Blick auf den bundesweiten Schutz bedrohter Ackerwildkräuter sowie auf Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung landwirtschaftlicher Nutzflächen.
Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, dem Institut für Agrarökologie und Biodiversität und Bayer ausgerichtet.
Die Pressemitteilung von Agra-Europe finden Sie hier.

20. Januar 2016
UN Dekade Biologische Vielfalt 2011 – 2020: Impulse für ländliche Regionen

Im Fokus der UN-Dekade Biologische Vielfalt stehen 2015/2016 ländliche Regionen und Landwirtschaft. In diesem Themenbereich angesiedelte große wie kleine Modellprojekte werden für ihr Engagement zur Erhaltung der biologischen Vielfalt gewürdigt und bekannt gemacht. Einige der ausgezeichneten Aktivitäten bieten hervorragende Impulse für die ländliche Entwicklung.
Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.

Dialogforum der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft: Naturschutzrecht auf dem Prüfstand – Wege zu einem besseren Naturschutz

Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft veranstaltete am 8. September 2015 ab 14.00 Uhr in Ribbeck im Havelland ein Dialogforum zum Thema Naturschutzrecht auf dem Prüfstand – Wege zu einem besseren Naturschutz Natur- und Artenschutz vor Ort – Sorgen, Probleme und Lösungen.
Das Programm zum Dialogforum finden Sie hier.

Kreis Nordfriesland29. Mai 2015
Nordfriesland mit dem Preis „Kulturlandschafft 2015“ ausgezeichnet

Der Landkreis Nordfriesland ist der Preisträger des Jahres 2015 der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft. Den mit 15.000 Euro datierten Preis „Kulturlandschafft 2015“ überreichte heute (29.05.2015) der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Dr. Helmut Born, an Landrat Dieter Harrsen und Kreispräsident Heinz Maurus vor dem Kreistag in Husum. Die Stiftung setzt sich mit ihren Projekten für die Verwirklichung des Verfassungszieles gleichwertiger Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Bewohner des ländlichen Raumes ein.

mehr...

Kreis Nordfriesland29. Mai 2015
Stiftung Kulturlandschaft verleiht Stiftungspreis „Landschafft“ 2015 an den Landkreis Nordfriesland

Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft zeichnete im Jahr 2015 den Landkreis Nordfriesland mit ihrem Stiftungspreis „Landschafft“ aus. „Mit dem Preis würdigen wir das eigenverantwortliche Engagement des Landkreises sowie seiner Gemeinden und Bürger bei der Bewältigung des demographischen Wandels“, erläuterte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Dr. Helmut Born, bei einer Pressekonferenz am 5. März 2015 in der Schleswig-Holsteinischen Landesvertretung in Berlin. Vorangegangen war ein zweistufiges Auswahlverfahrens, an dem sich auch der Deutsche Landkreistag beteiligte.

Weitere Informationen dazu hier.

Logo_IGW16. – 25. Januar 2015
Internationale Grüne Woche in Berlin

Auch auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche in Berlin war die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft vertreten – tatkräftig unterstützt vom Beirat für Umwelt- und Natuschutz der DSK sowie den Kulturlandschaftsstiftungen der Bundesländer.

Weitere Informationen dazu hier.

Stiftungsbroschüre_2013_Titel

Jahresrückblick 2013

Deutsche Stiftung Kulturlandschaft

Auf 20 Seiten mit vielen Abbildungen informiert eine neu erschienene Broschüre über die Aktivitäten unserer Stiftung im Jahr 2013.

Weitere Informationen dazu hier.

 

Titel_KfD_2013

Neuerscheinung

Projektdokumentation „Kunst fürs Dorf – Dörfer für Kunst 2013“

Unser Bildband zum Projekt „Kunst fürs Dorf – Dörfer für Kunst 2013“ liegt nun vor! Auf 48 Seiten erzählen Künstler, Dorfbewohner und Projektverantwortliche über sechs Monate intensiver Zusammenarbeit.

Weitere Informationen finden sie hier.

 

Bölter_TV_Team

Kunst fürs Dorf – Dörfer für Kunst

Unser Stiftungsprojekt als sechsteilige Doku-Serie auf ARTE am 6., 13. und 20. Oktober 2013 um 17:30 und 18:00 Uhr

„Kunst fürs Dorf – Dörfer für Kunst“ wurde in diesem Jahr von einem Kamerateam begleitet, das das Geschehen in den drei Dörfern dokumentiert hat. Entstanden ist dabei eine sechteilige Doku-Serie, die ARTE im Oktober sonntags ausstrahlte.

Alle sechs Folgen zum Ansehen unter http://dorf.creative.arte.tv/de/show

Titel_Neue Energien-neue IdeenVeranstaltungsdokumentation erschienen

„Neue Energien – Neue Ideen für die Landschaft?“

In einer 44-seitigen Broschüre sind nun die Beiträge der Referenten sowie die spannende Podiumsdiskussion unserer Veranstaltung am 18. September 2012 dokumentiert.

Das Heft zum Download und weitere Informationen finden Sie hier.

Titel_Stiftungsbroschüre_2012Jahresrückblick 2012

Deutsche Stiftung Kulturlandschaft

Eine 20-seitige Broschüre mit vielen Abbildungen informiert über die Aktivitäten unserer Stiftung im Jahr 2012.

Weitere Informationen sind hier.

ISI-GrafikAuftaktveranstaltung ISI

Die offizielle Auftaktveranstaltung des Projektes ISI – Einfaches Informationswerkzeug zur strategischen Innenentwicklungsplanung fand am 6. Februar 2013 um 15:00 Uhr in Dormagen statt.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Logo_IGW18. – 27. Januar 2013
Internationale Grüne Woche in Berlin

Im Rahmen der neu konzipierten Gemeinnschaftsschau „Lust aufs Land“ stellte die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft den Besuchern sich und ihre Arbeit für den ländlichen Raum vor. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stand in diesem Jahr das Projekt „Kunst fürs Dorf – Dörfer für Kunst“.

Weitere Informationen finden Sie hier

TelefonNeue Telefonnummer

Die Deutsche Stiftung Kultulandschaft hat neue Nummern für Telefon und Fax. Ab sofort sind wir erreichbar unter:

Telefon   030.275 934 77
Fax         030.275 934 79

Stiftungsgeschäftsführer Dr. Stephan A. Lütgert und Stiftungsratsvorsitzender Lothar Lampe mit Prof. Dr. Michael Göring, Stv. Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, bei der Urkundenübergabe (Bundesverband Dt. Stiftungen / Foto: Marc Darchinger)Nominierung für den KOMPASS 2012

Mit der Projektwebsite www.dörfer-für-kunst.de wurde die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft in der Kategorie „Einzelne Kommunikationsmaßnahme“ für den Kommunikationspreis des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen nominiert.

Informationen zu den Nominierten 2012 finden Sie hier und Impressionen von der Preisverleihung hier.

Dorfschild_q„Kunst fürs Dorf – Dörfer für Kunst“ geht 2013 in die nächste Runde!

Blankensee/Vorpommern und Barbara Caveng, Sehlis (Stadt Taucha) und Helmut Lemke sowie Sachsenberg (Stadt Lichtenfels) und Frank Bölter arbeiten 2013 an einem gemeinsamen Kunstprojekt. Weitere Informationen unter  www.dörfer-für-kunst.de

Die Pressemitteilung zur Auswahl von Künstlern und Dörfern finden Sie hier

WKA_Wald“Neue Energien – Neue Ideen für die Landschaft?”

Diskussionsforum zu den gestalterischen  Herausforderungen und Chancen der Energiewende am  18. September 2012

Welche konkreten Chancen bietet die Dezentralisierung der Energieversorgung für eine qualitative Erneuerung der Kulturlandschaft? Und in welcher Weise können damit weitere positive Synergieeffekte für Landentwicklung, Naturschutz und Landwirtschaft generiert werden? Diesen und anderen Fragen gingen wir am 18. September bei unserem abendlichen Fachforum nachn.

Weitere Informationen hier

Bronzetafel Landschafft 2012 (Visualisierung)Stiftungspreis „Landschafft 2012“

Preisverleihung an Stadt und Landkreis Kulmbach
am 13. Juli 2012

Im Rahmen einer Festveranstaltung im Landratsamt übergab die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft am 13. Juli ihren Preis „Landschafft 2012″ an Stadt und Landkreis Kulmbach. Sie würdigte damit die erfolgreichen Anstrengungen der Kulmbacher, sich innovativ mit den Gegebenheiten des demografischen Wandels auseinanderzusetzen und durch einen ganzheitlichen Ansatz für nachhaltige regionale Entwicklung Bleibeperpektiven für die jüngere Generation zu schaffen.

Weitere Informationen dazu hier

Infrastruktur in der landschaft - Gemeinsame ErklärungInfrastrukturprojekte in der Landschaft nachhaltig gestalten

Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft unterzeichnet gemeinsame Erklärung

Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft ist Mitunterzeichnerin der Gemeinsamen Erklärung „Infrastruktur in der Landschaft nachhaltig gestalten“, die auf dem Zukunftskongress des bdla/der Bundesingenieurkammer am 16. Mai in München an Bundesminister Dr. Peter Ramsauer überreicht wurde. Darin fordern 15 namhafte Organisationen und Verbände eine stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren und Landschaftsplanern, eine bessere Integration baukultureller und landschaftsästhetischer Belange sowie eine frühzeitige Bürgerbeteiligung.

Die gemeinsame Erklärung sowie weitere Informationen dazu hier

Umschlag_Kunst_fuers_Dorf_vorn.pdfProjektdokumentation erschienen

„Kunst fürs Dorf – Dörfer für Kunst“ 2011 in Niedersachsen

Auf 64 Seiten informiert ein Bildband über die Hintergründe, Wirkungen und Ergebnisse unseres Projektes „Kunst fürs Dorf – Dörfer für Kunst“. Die Dokumentation ist erschienen im Verlag der Kunst Dresden.

Weitere Informationen dazu hier

Titel_Broschüre_2011Jahresrückblick 2011

Deutsche Stiftung Kulturlandschaft

Eine 16-seitige farbige Broschüre informiert über die Aktivitäten der Stiftung im Jahr 2011.

Weitere Informationen dazu hier

Windenergie_LandschaftsästhetikNeuerscheinung: „Windenergie und Landschaftsästhetik“

Zur landschaftsgerechten Anordnung von Windfarmen

Der Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist im Hinblick auf den Erhalt des Landschaftsbildes aktuell eine besondere Herausforderung. Seit dem 20. Januar 2012 liegt das von der Stiftung geförderte Buch „Windenergie und Landschaftsästhetik“ von Herrn Professor Sören Schöbel vor.

Weitere Informationen dazu hier

Tagungsbeiträge liegen gedruckt vor

„Globalisierte Landwirtschaft und regionale Baukultur – Wie passt das zusammen…?“

Im Januar 2012 ist unsere neueste Publikation zum Thema „Landschaftsgerechtes Bauen“ erschienen. In der gemeinsam mit dem aid infodienst e.V. in Bonn herausgegebenen Broschüre sind die Beiträge unserer Tagung vom 9. September 2011 zusammengefasst. Erste Exemplare zeigten wir an unserem Stand auf der Grünen Woche .

Weitere Informationen dazu hier